BITV-Test und Beratung

Digitale Barrierefreiheit und BITV-Konformität

Mitglied im BIK- und BIT-inklusiv-Prüfverbund

Gerne empfehle ich Ihnen das passende Testverfahren für ihre Website oder Anwendung. Abhängig vom Prüfobjekt und dem jeweiligen Entwicklungszustand können unterschiedliche Beratungen oder Prüfverfahren zielführend sein.

Mein Leistungsangebot im Überblick:

Prüfverfahren BITV-Test

BITV-Test für Webseiten und Webanwendungen

Diese Prüfung der BITV-Konformität (gemäß der Richtlinie BITV 2.0) kann angewendet werden für

  • Webseiten und
  • Webanwendungen, die in eine Website integriert sind

Als Ergebnis dieser Prüfung erhalten Sie einen ausführlichen Prüfbericht mit der Auflistung aller Probleme, die hinsichtlich der Zugänglichkeit bestehen. Der Prüfbericht dient als Grundlage für die Optimierung der Website hinsichtlich der Barrierefreiheit und ggf. zur Erstellung der "Erklärung zur Barrierefreiheit".

Grundlage ist das Prüfverfahren des BIK-Prüfverbundes.

Das Prüfverfahren basiert auf der europäische Norm EN 301 549 Kapitel 9.

BITV-Softwaretest für Anwendungen

Diese Prüfung der BITV-Konformität (gemäß der Richtlinie BITV 2.0) kann für folgende Software angewendet werden:

  • Plattform-Software
  • Software, die eine Benutzeroberfläche bereitstellt,
  • Autorentools (u.a. Content-Management-Systeme)
  • Software, bei der es sich um eine assistive Technologie handelt

In diesem Prüfverfahren wird für Anwendungen ein prozessorientierter Ansatz gewählt, der auf „Szenarien“ (User-Stories“) basiert. Mithilfe des BITV-Softwaretests werden unterschiedlichste Barrieren systematisch, umfassend und detailliert dokumentiert.

Der Prüfbericht dient als Grundlage für die Optimierung der Anwendung hinsichtlich der Barrierefreiheit und ggf. zur Erstellung der "Erklärung zur Barrierefreiheit".

Grundlage ist das Prüfverfahren des BIT-inklusiv-Netzwerks.

Das Prüfverfahren basiert auf der europäische Norm EN 301 549 Kapitel 11.

Weitere Beratungsangebote

Beispiele für Individuelle Beratungs als Ergänzung zu den Prüfverfahren:

Schnell-Check Barrierefreiheit

Der Prüfgegenstand wird auf besonders häufige oder kritische Mängel untersucht.

Dieser Test ersetzt keine vollständige Prüfung, ist jedoch hilfreich um grundlegende Hürden oder Blockaden bereits vor einer ausführlichen Prüfung zu beheben.

Der Schnell-Check ist auch in Kombination mit einen Sensibilierungsworkshop empfehlenswert.

PDF-Dokumente

Im Rahmen des Projekts BIT-inklusiv wurde ebenfalls ein Prüfverfahren für Dokumente entwickelt.

Grundlage des Prüfverfahrens ist der Standards EN 301 549 Kapitel 10 und der PDF/UA-Standard (ISO 14289-1).

Das Prüfverfahren finden Sie unter www.biti-wiki.de.

Workshop

Ist das Thema für die Beteiligten neu oder befindet sich das Projekt erst in der Planung? Dann ist eine Sensibilisierungsschulung hilfreich:

Alle Beteiligten (Projektleiter, Entwickler, Designer und Redakteure) sollten daran teilnehmen, um das Thema Digitale Barrierefreiheit besser zu verstehen.

Wichtige Punkte können dadurch ggf. bereits bei der Planung berücksichtigt werden.

BITV-Beratung

Projektbegleitende Beratung ist hilfreich, wenn die Barrierefreiheit eines Produkts angestrebt.

Wichtige Punkte können dadurch ggf. bereits bei der Planung berücksichtigt und Probleme vor einem BITV-Test behoben werden.